Blockaden

EFR-Methode

Wenn Heilung Zeit braucht - Warum manche Blockaden hartnäckig bleiben und wiederkommen

29.07.2025

Lesedauer: 8 Minuten

Wenn Heilung Zeit braucht - Warum manche Blockaden hartnäckig bleiben und wiederkommen

Warst du schon einmal frustriert, weil trotz aller Bemühungen diese eine Blockade einfach nicht verschwinden will? Du hast Bücher gelesen, Therapie gemacht, vielleicht sogar energetische Arbeit ausprobiert, aber dieses hartnäckige Muster, diese wiederkehrende Angst oder dieser limitierende Glaubenssatz ist immer noch da.

Oder kennst du diesen Moment, wenn du dachtest, du hättest ein Thema endlich hinter dir gelassen, und dann kommt es plötzlich wieder hoch? Vielleicht warst du monatelang selbstbewusst und ausgeglichen, und dann passiert etwas scheinbar Harmloses, und du findest dich wieder in alten Mustern von Selbstzweifeln oder Ängsten gefangen.

In solchen Momenten fragst du dich vielleicht "Was mache ich falsch? Warum funktioniert bei mir nichts? Bin ich hoffnungslos? War die ganze Arbeit umsonst?" Diese Gedanken sind verständlich, aber sie basieren oft auf einem Missverständnis darüber, wie echter Heilungsprozess funktioniert.

In meiner Arbeit mit Menschen begegne ich diesen Themen fast täglich. Menschen, die sich selbst verurteilen, weil ihre Heilung nicht so schnell vorangeht, wie sie es sich wünschen, oder die sich schämen, dass ein altes Muster zurückgekehrt ist. Die Wahrheit ist, dass manche Blockaden Zeit brauchen, und Rückfälle sind nicht das Ende deiner Heilungsreise - sie sind ein wichtiger Teil davon.

Das Märchen von der linearen Heilung

Unsere Kultur liebt Geschichten mit klaren Wendepunkten. Der Held überwindet das Monster, und dann leben alle glücklich bis ans Ende ihrer Tage. Leider funktioniert persönliche Transformation nicht so. Echte Heilung ist selten linear - sie ist spiralförmig, wellenförmig, manchmal chaotisch.

Wenn du dir vorstellst, dass Heilung wie eine gerade Linie nach oben verläuft, dann fühlt sich jeder Rückfall wie ein Versagen an. Aber was, wenn Heilung eher wie eine Spirale ist? Du kommst zu ähnlichen Themen zurück, aber jedes Mal auf einer höheren Ebene, mit mehr Bewusstheit, besseren Werkzeugen und tieferer Weisheit.

Das alte Muster, das zurückkehrt, ist nicht dasselbe wie das ursprüngliche. Du bist nicht dieselbe Person, die du warst, als es zum ersten Mal auftauchte. Du hast inzwischen Erfahrungen gesammelt, Erkenntnisse gewonnen und Stärke entwickelt. Das Muster mag vertraut aussehen, aber der Kontext hat sich grundlegend verändert.

Wie Blockaden wirklich entstehen

Stell dir Blockaden wie eine Zwiebel vor - sie bestehen aus vielen Schichten, die über Jahre oder sogar Jahrzehnte entstanden sind. Die oberflächliche Schicht ist oft das, was wir bewusst wahrnehmen. Die Angst vor öffentlichen Auftritten, das Gefühl, nicht gut genug zu sein, oder die Schwierigkeit, Nähe zuzulassen.

Doch darunter liegen oft weitere Schichten. Kindliche Verletzungen, übernommene Familienmuster, gesellschaftliche Konditionierungen oder sogar traumatische Erfahrungen, die wir verdrängt haben. Jede Schicht hat ihre eigene Geschichte und ihren eigenen Heilungsbedarf.

Was wir als störende Blockade empfinden, hatte ursprünglich meist eine Schutzfunktion. Die Angst vor Nähe schützte uns vielleicht vor erneuter Verletzung. Der Perfektionismus bewahrte uns vor Kritik. Das Kleinmachen verhinderte, dass wir zur Zielscheibe wurden.

Diese Schutzmechanismen aufzugeben, braucht Zeit, weil unser System erst lernen muss, dass es andere Wege gibt, sich sicher zu fühlen. Es ist wie ein treuer Wächter, der seinen Posten nicht so einfach verlässt, nur weil du ihm sagst, die Gefahr sei vorbei. Er will erst ganz sicher sein.

Warum manche Blockaden besonders hartnäckig sind

In meiner Praxis habe ich beobachtet, dass bestimmte Faktoren manche Blockaden besonders widerstandsfähig machen. Blockaden, die in sehr frühen Lebensjahren entstanden sind, sitzen oft besonders tief, weil sie sich in der Zeit gebildet haben, als unser Nervensystem und unsere Persönlichkeit sich entwickelt haben. Sie sind quasi in unser Fundament eingebaut.

Familiäre Prägungen

Familienbedingte Blockaden können besonders hartnäckig sein, weil sie oft von Generation zu Generation weitergegeben werden. Es ist nicht nur dein persönliches Muster, sondern ein ganzes Familienerbe, das transformiert werden möchte. Du kämpfst nicht nur gegen deine eigene Geschichte, sondern gegen die Geschichte deiner Vorfahren.

Traumatische Erfahrungen

Traumatische Erfahrungen können besonders resistente Blockaden erschaffen, weil sie nicht nur mental, sondern auch körperlich und energetisch gespeichert sind. Der Körper "erinnert" sich an das Trauma und reagiert automatisch, auch wenn der Verstand längst verstanden hat, dass die Gefahr vorbei ist.

Verborgene Gewinne

Manchmal bleiben Blockaden auch bestehen, weil sie uns auf versteckte Weise dienen. Die chronische Krankheit bringt Aufmerksamkeit und Fürsorge. Die Angst vor Erfolg bewahrt uns vor Verantwortung. Diese "sekundären Gewinne" sind meist unbewusst, können aber den Heilungsprozess verlangsamen.

Warum Muster zurückkommen - die Weisheit der Wiederkehr

Aus meiner Beobachtung gibt es verschiedene Gründe, warum alte Muster wieder auftauchen können. Manchmal geschieht es, weil äußere Umstände sie triggern. Stress, Veränderungen oder herausfordernde Situationen können dazu führen, dass wir in alte, vertraute Reaktionsweisen zurückfallen - einfach weil sie bekannt sind und uns ein Gefühl von Kontrolle geben.

Andere Male kommen Muster zurück, weil wir bereit sind, sie auf einer tieferen Ebene zu bearbeiten. Was du beim ersten Mal oberflächlich geheilt hast, kann jetzt auf einer fundamentaleren Ebene transformiert werden. Es ist, als würdest du ein Haus renovieren - manchmal musst du die gleiche Wand mehrmals streichen, bis die Farbe wirklich deckt.

Manchmal kehren Muster auch zurück, weil sie uns etwas Wichtiges lehren wollen. Vielleicht warst du so fokussiert darauf, ein bestimmtes Verhalten loszuwerden, dass du die Botschaft dahinter übersehen hast. Der Rückfall kann eine Einladung sein, genauer hinzuschauen. Was will dieses Muster dir zeigen? Welche unerfüllten Bedürfnisse stecken dahinter?

Es gibt eine tiefe Weisheit darin, dass Themen immer wieder auftauchen. Unser Unbewusstes ist sehr intelligent - es bringt nur die Themen hoch, mit denen wir gerade umgehen können. Wenn ein altes Muster zurückkehrt, bedeutet das oft, dass du stark genug geworden bist, um es auf einer tieferen Ebene zu heilen.

Die Weisheit des Systems

Unser System ist oft weiser, als wir ihm zutrauen. Manchmal hält es Blockaden aufrecht, weil wir noch nicht bereit sind für die Konsequenzen ihrer Auflösung. Eine Blockade aufzulösen bedeutet oft, dass sich unser ganzes Leben verändert - neue Möglichkeiten entstehen, aber auch neue Verantwortungen.

Das System wartet manchmal, bis wir die nötigen Ressourcen, Unterstützungsstrukturen oder Reife entwickelt haben, um mit den Veränderungen umzugehen. Es ist wie ein fürsorglicher Elternteil, der das Kind erst dann alleine gehen lässt, wenn es wirklich bereit dafür ist.

Echte Heilung geschieht nicht nach unserem Zeitplan, sondern nach dem Timing unserer Seele. Manchmal sind wir gedanklich bereit für eine Veränderung, aber emotional oder energetisch noch nicht. Das System braucht Zeit, um alle Ebenen zu integrieren.

Der Unterschied zwischen Rückfall und Rückschritt

Nicht jede Wiederkehr eines alten Musters ist tatsächlich ein Rückfall. Manchmal ist es einfach ein vorübergehender Rückschritt - eine natürliche Reaktion auf Stress oder Überforderung. Diese Rückschritte sind normal und menschlich. Sie bedeuten nicht, dass du keine Fortschritte gemacht hast.

Ein echter Rückfall ist oft intensiver und dauerhafter. Er kann sich anfühlen, als wärst du wieder am Anfang. Aber auch hier ist wichtig zu verstehen, dass du nicht wirklich wieder am Anfang bist. Du hast nur vorübergehend den Zugang zu den Ressourcen verloren, die du entwickelt hast.

Der Unterschied liegt oft in deiner Reaktion. Früher warst du vielleicht völlig unbewusst in dem Muster gefangen. Jetzt erkennst du es, auch wenn du dich hilflos fühlst. Das ist bereits ein enormer Fortschritt. Die Bewusstheit ist da, auch wenn die Kontrolle noch fehlt.

Die energetische Sicht auf hartnäckige Blockaden und Rückfälle

Aus energetischer Sicht sind sowohl hartnäckige Blockaden als auch Rückfälle oft ein Zeichen dafür, dass alte, gespeicherte Energien an die Oberfläche kommen, um geheilt zu werden. Dein Energiesystem räumt auf, sortiert aus und bringt Dinge zum Vorschein, die bereit sind, transformiert zu werden.

Die EFR-Methode versteht beide Phänomene als natürlichen Teil des Reinigungsprozesses. Wenn blockierte Energien in Bewegung kommen, können sie zunächst Verwirrung oder scheinbare Verschlechterung verursachen, bevor sie sich harmonisieren. Es ist wie bei einer Wundreinigung - manchmal muss erst der ganze Schmutz an die Oberfläche, bevor echte Heilung stattfinden kann.

In der energetischen Arbeit sehe ich oft, dass Menschen kurz vor großen Durchbrüchen noch einmal mit intensiven Rückfällen oder besonders hartnäckigen Blockaden konfrontiert werden. Es ist, als würde das System einen letzten Test machen. Bist du wirklich bereit, dieses Muster loszulassen?

Bei besonders widerstandsfähigen Blockaden kann die EFR-Methode hilfreich sein, weil sie auf der energetischen Ebene arbeitet, wo viele hartnäckige Muster gespeichert sind. In meiner Arbeit erlebe ich oft, wie sie dabei helfen kann, die verschiedenen Schichten einer Blockade zu identifizieren und schrittweise zu lösen.

Rückfälle und Blockaden als Lehrer

Jeder Rückfall und jede hartnäckige Blockade trägt eine Botschaft in sich. Manchmal ist die Botschaft "Du brauchst mehr Unterstützung." Manchmal ist es "Du versuchst, zu schnell zu gehen." Oder "Da ist noch etwas Tieferes, das Aufmerksamkeit braucht."

Ein Rückfall kann dir auch zeigen, wie weit du tatsächlich gekommen bist. Wenn du bemerkst, dass dich ein Muster zwar wieder erfasst hat, du aber schneller daraus herausfindest als früher, dann ist das ein Zeichen für Fortschritt. Oder vielleicht ist das Muster weniger intensiv, dauert nicht so lange oder beeinträchtigt nicht mehr alle Lebensbereiche.

Menschen erzählen mir oft von solchen subtilen Veränderungen, die sie erst bei genauerem Hinschauen bemerken. Manchmal lehren uns sowohl Rückfälle als auch hartnäckige Blockaden Demut. Sie erinnern uns daran, dass Heilung ein Prozess ist, nicht ein einmaliges Ereignis.

Wie du mit beiden umgehst

Wenn ein altes Muster zurückkehrt oder eine Blockade besonders hartnäckig ist, ist der erste Impuls oft Panik oder Selbstverurteilung. Das ist verständlich, aber nicht hilfreich. Ich rate meinen Klienten, stattdessen neugierig zu bleiben. Was will dir dieser Rückfall oder diese hartnäckige Blockade zeigen? Was brauchst du gerade?

Sei sanft mit dir selbst. Du bist kein Roboter, der einmal programmiert werden kann und dann perfekt funktioniert. Du bist ein lebendiger, komplexer Mensch, der sich ständig entwickelt. Rückfälle und hartnäckige Phasen gehören zu diesem Prozess dazu.

Nutze die Werkzeuge, die du bereits entwickelt hast, auch wenn sie sich gerade schwer zugänglich anfühlen. Oft sind sie da, aber unter einer Schicht von Angst oder Frustration vergraben. Die EFR-Methode kann helfen, diese Schichten sanft zu lösen und den Zugang zu deinen Ressourcen wiederherzustellen.

Suche dir Unterstützung, wenn du sie brauchst. Sowohl Rückfälle als auch hartnäckige Blockaden sind oft ein Zeichen dafür, dass du bereit bist für den nächsten Schritt, aber diesen Schritt musst du nicht alleine gehen.

Erfolg neu definieren

Vielleicht ist es Zeit, Erfolg in der Heilungsarbeit neu zu definieren. Erfolg ist nicht nur das völlige Verschwinden einer Blockade oder das Ausbleiben von Rückfällen. Erfolg kann auch sein, dass du ein wachsendes Bewusstsein für die Blockade und ihre Muster entwickelst, eine verbesserte Fähigkeit, mit Rückfällen umzugehen, längere Phasen, in denen die Blockade nicht aktiv ist, mehr Selbstmitgefühl im Umgang mit der Herausforderung oder die Entwicklung neuer Bewältigungsstrategien.

Manchmal geschieht Heilung in so kleinen Schritten, dass wir sie kaum bemerken. Ein bisschen weniger Angst hier, ein bisschen mehr Selbstvertrauen dort, ein schnelleres Erkennen von Rückfällen, eine kürzere Dauer der schwierigen Phase. Diese winzigen Veränderungen summieren sich über Zeit zu großen Transformationen.

Die versteckten Geschenke

So merkwürdig es klingen mag, können sowohl hartnäckige Blockaden als auch Rückfälle Geschenke in sich tragen. Sie zwingen uns zu tiefer Selbsterforschung, entwickeln unsere Geduld und unser Mitgefühl und führen uns oft zu wertvollen Ressourcen und Menschen.

Manchmal entdecken wir durch die lange Auseinandersetzung mit einer hartnäckigen Blockade unsere wahre Berufung oder entwickeln Fähigkeiten, die wir später nutzen können, um anderen zu helfen. Der Umgang mit Rückfällen kann zu emotionaler und spiritueller Reife führen, die auf anderem Weg nicht entstanden wäre.

Integration statt Elimination

Vielleicht geht es bei Heilung nicht darum, alle alten Muster zu eliminieren, sondern sie zu integrieren. Das bedeutet, sie zu verstehen, ihre ursprüngliche Funktion zu würdigen und neue, gesündere Wege zu finden, um die gleichen Bedürfnisse zu erfüllen.

Mit der Zeit wirst du eine neue Beziehung zu deinen Mustern entwickeln. Statt sie als Feinde zu sehen, die besiegt werden müssen, kannst du sie als alte Freunde betrachten, die gelegentlich vorbeikommen. Du musst sie nicht einladen zu bleiben, aber du kannst freundlich zu ihnen sein und fragen, was sie brauchen.

Die Kunst des Vertrauens

Letztendlich erfordert der Umgang mit hartnäckigen Blockaden und Rückfällen die Kunst des Vertrauens - Vertrauen in dich selbst, in den Heilungsprozess und in das Leben selbst. Du musst nicht alles verstehen oder kontrollieren. Manchmal reicht es, einen Fuß vor den anderen zu setzen und darauf zu vertrauen, dass der Weg sich zeigen wird.

Vertrauen bedeutet auch, zu akzeptieren, dass manche Dinge ihre Zeit brauchen. Wie ein Baum, der Jahre braucht, um zu wachsen und Früchte zu tragen, brauchen manche Aspekte unserer Heilung Zeit, um zu reifen.

Geduld mit dem eigenen Heilungsprozess kann zu einer spirituellen Praxis werden. Sie lehrt uns Demut, Vertrauen und die Fähigkeit, uns dem natürlichen Fluss des Lebens hinzugeben.

Falls du gerade mit einer hartnäckigen Blockade kämpfst oder einen Rückfall erlebst, erinnere dich daran, dass du nicht gebrochen bist, und du versagst nicht. Du bist ein Mensch in einem Prozess, und dieser Prozess hat sein eigenes Timing. Deine Geduld mit dir selbst ist nicht nur heilsam - sie ist ein Akt der Liebe.

Falls du merkst, dass dich das Thema beschäftigt, dann schreibe mir gerne hier eine Nachricht und wenn du mehr solcher Impulse möchtest, melde dich hier zur Seelenpost an.