

Blockaden
Körper & Geist
Wenn alte Wunden wieder aufbrechen
Sep 9, 2025
Lesedauer: 8 Minuten

Wenn alte Wunden wieder aufbrechen
Es gibt Momente im Leben, die dich völlig aus der Bahn werfen. Ein harmloser Kommentar, ein bestimmter Geruch, eine Melodie im Radio - und plötzlich bist du wieder das verletzte Kind von damals. Der Schmerz ist so real und intensiv, als wäre die Verletzung gerade erst passiert. Eine Klientin erzählte mir neulich von solch einem Moment. Sie war in einer harmlosen Diskussion mit ihrem Partner, als er einen bestimmten Tonfall anschlug. Schlagartig fühlte sie sich wieder wie das kleine Mädchen, das von seinem Vater angeschrien wurde. Die Tränen kamen so plötzlich, dass sie selbst erschrak.
Wenn alte Wunden wieder aufbrechen, fühlt es sich oft an, als würde die Zeit stillstehen. Du bist nicht mehr im Hier und Jetzt, sondern gefangen in einer längst vergangenen Verletzung. Was ich täglich beobachte, ist, dass diese Erfahrungen Menschen völlig überrumpeln können.
Warum alte Verletzungen wiederkommen
Unser Körper und unser Energiesystem vergessen nichts. Jede Verletzung, jeder Schmerz, jede Enttäuschung wird gespeichert - nicht nur in unserem Gedächtnis, sondern in unseren Zellen, in unserem Nervensystem, in unserem energetischen Feld. Diese gespeicherten Erfahrungen sind wie schlafende Drachen, die friedlich in uns ruhen, bis etwas sie weckt. Dann brechen sie mit aller Macht wieder auf.
Die Auslöser für alte Wunden sind so individuell wie die Menschen selbst. Bei manchen ist es ein bestimmter Tonfall, bei anderen ein Gesichtsausdruck. Manchmal sind es auch Situationen, die der damaligen ähneln. Du fühlst dich übersehen, kritisiert oder zurückgewiesen - und schon ist die alte Verletzung wieder da.
Die verschiedenen Arten alter Wunden
Die tiefsten Wunden entstehen oft in den ersten Lebensjahren, wenn Grundbedürfnisse nach Liebe, Sicherheit und Anerkennung nicht erfüllt wurden. Das Kind entwickelt dann Überzeugungen über sich selbst und die Welt, die ein Leben lang nachwirken können. Verletzungen in Partnerschaften hinterlassen oft besonders tiefe Spuren. Betrug, emotionaler Missbrauch oder plötzliche Trennungen können das Vertrauen in die Liebe grundlegend erschüttern.
Manchmal sind es auch berufliche Situationen, die alte Wunden aktivieren. Eine ungerechte Behandlung, eine Kündigung oder das Gefühl, nicht gesehen zu werden, können tiefe Verletzungen des Selbstwerts auslösen. Was mir auffällt, sind auch Menschen, die durch gesellschaftliche Ablehnung verletzt wurden - wegen ihrer Herkunft, ihres Aussehens oder ihrer Andersartigkeit. Diese Wunden sitzen oft besonders tief, weil sie das Gefühl der Zugehörigkeit betreffen.
Warum manche Wunden nie zu heilen scheinen
Manche Verletzungen scheinen sich immer wieder zu wiederholen. Du begegnest immer wieder ähnlichen Situationen, ziehst ähnliche Partner an oder erlebst ähnliche Enttäuschungen. Das ist kein Zufall. Ungeheilte Wunden ziehen oft genau die Situationen an, die sie wieder aktivieren. Es ist, als würde deine Seele versuchen, dir die ungelösten Themen immer wieder vor Augen zu führen, bis du sie endlich angehst.
Wie alte Wunden auf den Körper wirken
Die meisten Menschen denken, emotionale Verletzungen seien nur im Kopf. Doch der Körper speichert jede Verletzung mit. Alte Wunden können sich als chronische Verspannungen zeigen, als wiederkehrende Schmerzen oder als unerklärliche körperliche Symptome. Unser Körper hat ein eigenes Gedächtnis. Traumatische Erfahrungen werden in den Muskeln, im Bindegewebe und in den Organen gespeichert. Wenn eine alte Wunde wieder aufbricht, reagiert oft zuerst der Körper - mit Anspannung, Übelkeit oder anderen Symptomen.
Häufig zeigen sich alte Traumata als energetische Blockaden, die den freien Fluss der Lebensenergie behindern. Die EFR-Methode kann dabei unterstützen, diese im Körper gespeicherten Verletzungen aufzuspüren und zu lösen.
Der Unterschied zwischen Erinnerung und Wiedererlebung
Es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen dem Erinnern an ein vergangenes Ereignis und dem Wiedererleben davon. Wenn alte Wunden aufbrechen, erlebst du die Verletzung oft so, als würde sie gerade geschehen. Dein Nervensystem kann nicht unterscheiden zwischen damals und heute. Was ich in meiner Arbeit tue, ist Menschen dabei zu unterstützen, diese überwältigenden Gefühle zu regulieren und wieder ins Hier und Jetzt zurückzukehren.
Heilung alter Verletzungen
Der erste Schritt zur Heilung ist, den Schmerz anzuerkennen. Viele Menschen versuchen, alte Wunden zu verdrängen oder zu rationalisieren. "Das ist doch schon so lange her" oder "Ich sollte darüber hinweg sein" sind Sätze, die ich oft höre. Doch Verdrängung führt nicht zur Heilung. Die Wunde bleibt bestehen und wartet darauf, gesehen und gefühlt zu werden.
Oft ist es das verletzte innere Kind in uns, das durch bestimmte Situationen getriggert wird. Dieses innere Kind braucht Trost, Verständnis und Heilung. Es will gehört und ernst genommen werden. Wenn es sich gesehen und verstanden fühlt, kann echte Heilung beginnen.
Wie die EFR-Methode bei alten Wunden hilft
Die EFR-Methode kann dabei unterstützen, die energetischen Aspekte alter Verletzungen zu bearbeiten. Oft sind traumatische Erfahrungen nicht nur emotional gespeichert, sondern auch als bestimmte Frequenzmuster im Energiefeld. Wenn diese alten Frequenzen aufgelöst werden, kann sich das ganze System neu ausrichten. Das führt oft zu einer tiefen Befreiung und zu neuen Lebensmöglichkeiten.
Manchmal sind es nicht nur die eigenen Verletzungen, die aufbrechen, sondern auch die der Vorfahren. Traumata können über Generationen weitergegeben werden. Die EFR-Arbeit kann auch diese tieferen Schichten erreichen und auflösen.
Umgang mit akuten Wundaufbrüchen
Wenn eine alte Wunde plötzlich aufbricht, ist es wichtig, dir selbst Erste Hilfe zu leisten. Atme tief durch, spüre deine Füße auf dem Boden, schaue dich bewusst um und erinnere dich daran, dass du jetzt in Sicherheit bist. Du kannst dir auch innerlich sagen "Das war damals. Ich bin jetzt erwachsen und sicher." Bei besonders tiefen oder wiederkehrenden Wundaufbrüchen ist professionelle Unterstützung wichtig. Traumata können komplex sein und brauchen oft fachkundige Begleitung.
Die Geschenke alter Wunden
So paradox es klingt - alte Wunden tragen oft auch Geschenke in sich. Sie haben dich zu dem Menschen gemacht, der du heute bist. Sie haben dir Mitgefühl, Tiefe und oft auch besondere Fähigkeiten geschenkt. Viele Menschen entdecken nach der Heilung alter Verletzungen neue Stärken und Talente in sich. Als hätte die Wunde Energie gebunden, die nun frei wird und kreativ genutzt werden kann.
Jede geheilte Wunde wird zu Weisheit. Du verstehst andere Menschen besser, die ähnliche Verletzungen erlebt haben. Du entwickelst Mitgefühl und die Fähigkeit, anderen bei ihrer Heilung zu helfen.
Der Heilungsweg ist nicht linear
Heilung verläuft selten geradlinig. Es gibt Fortschritte und Rückschritte, gute Tage und schwere Phasen. Das ist völlig normal und gehört zum Prozess dazu. Jeder Schritt auf dem Heilungsweg ist wertvoll - auch die scheinbaren Rückschritte. Oft bringen gerade die schwierigen Phasen die tiefsten Erkenntnisse und Durchbrüche.
Teil der Heilung ist es auch, neue, heilsame Erfahrungen zu machen. Wenn du immer wieder Zurückweisung erlebt hast, brauchst du die Erfahrung von Annahme. Wenn du Verrat erlebt hast, brauchst du die Erfahrung von Treue und Verlässlichkeit. Diese neuen Erfahrungen überschreiben langsam die alten Wunden und schaffen neue, positive Überzeugungen über dich selbst und die Welt.
Dein Heilungsweg
Jeder Mensch hat seinen eigenen Heilungsweg. Was für den einen richtig ist, muss für dich nicht passen. Höre auf deine Intuition und folge dem Weg, der sich für dich stimmig anfühlt. Heilung braucht Zeit, Geduld und oft auch Mut. Aber sie ist möglich. Alte Wunden können heilen und zu Narben werden, die dich an deine Stärke erinnern, nicht mehr an den Schmerz.